Alanya ist an der Türkischen Riviera im Süden der Türkei gelegen. Einen unvergesslichen Bade-Urlaub in Alanya genießen Sie dank des Kleopatra-Strands. Der helle Sandstrand ist sehr weitläufig und fällt flach ins Mittelmeer herab. Der Burgberg ist das Wahrzeichen von Alanya. Er setzt sich aus drei Sektoren zusammen. Der 33 Meter hohe Turm aus der seldschukischen Zeit und die Zitadelle - Iç Kale oder die Süleymaniye Moschee sind in den drei Sektoren beheimatet. Am Fuße des Burgbergs entdecken Sie die Damlatashöhle. Da diese Tropfsteinhöhle über eine Luftfeuchte von 96 Prozent sowie eine gleichmäßige Temperatur von 22 Grad Celsius verfügt, wird ihr eine besondere heilende Wirkung nachgesagt. Auch die A??klar-Höhle ist sie eines der Wahrzeichen von Alanya. Die Höhle erblicken Sie während Ihrer Ferien ins Alanya schon vom Kleopatra-Strand aus. Die Höhle lässt sich bequem während eines Ausflugs mit dem Boot erkunden.
Eine Region voller kultureller Attraktionen
Wissenswertes über die Historie der Türkei und die Region erfahren Sie während Ihrer Ferien in Alanya im Alanya Museum. Hinter den Pforten des Museums erwartet Sie ein Ensemble archäologischer Exponate aus der römischen, hellenistischen und phrygischen Zeit. Ausstellungsstücke osmanischer Herkunft und eine Statue des Herakles runden die Vielfalt der historischen Relikte ab. Nur wenige Kilometer von Alanya entfernt befindet sich das Städtchen Anamur. Über der Stadt thront die Burg Mamure Kalesi. Das Bauwerk ist die besterhaltenste Burg des Mittelalters entlang der gesamten türkischen Südküste. Die antike Stadt Anemurion befindet sich nur einen Katzensprung von Anamur entfernt. Die ersten Spuren der antiken Siedlung gehen auf das 8. Jahrhundert zurück. Noch heute entdecken Sie hier eine Nekropole mit rund 350 Gräbern, ein Odeon mit etwa 900 Plätzen sowie eine Therme. Circa 100 Kilometer von Alanya befindet sich Antalya. Antalya gilt als eine der schönsten Städte der Türkei. Kleine, verwunschene Gassen winden sich hier entlang der Altstadt. Kulturliebhaber kommen bei einem Besuch des Hadriantors und der Yivli-Minare-Moschee in Antalya besonders auf ihre Kosten. Buchen Sie jetzt Ihre Ferien in Alanya mit alltours online zum kleinen Preis!
Traumhafte Strände, antike Ruinen und Party all inclusive – Alanya ist ein Urlaubsparadies, das Gegensätze vereint. Die türkische Türkisküste lässt modernen Hotel-Komfort mit unberührter Natur zu einem authentischen Urlaubsgenuss am Mittelmeer verschmelzen. Der Hafen, in dem tagsüber bunte Boote vor Palmen ankern, ist abends eine exzellente Ausgehmeile. Die Bergdörfer, die von der Türkischen Riviera nur einen Steinwurf entfernt liegen, bieten absolute Ruhe sowie Wanderern und Bikern eine Verschnaufpause. Die Höhlen im Hinterland sind tolle Ausflugsziele für Unternehmungslustige. Urlaub in Alanya zieht sowohl Paare als auch Familien und größere Reisegruppen an.
Klima und Anreise
Das Klima der türkischen Südküste ist mild und die Anreise bequem. Für viele deutsche Aussiedler sind die angenehmen Wintertemperaturen ein Grund, sich vor Ort niederzulassen. Fast alle Urlauber bevorzugen jedoch den heißen Sommer. Die Nebensaison stellt eine günstige Alternative dar.
Klima
Die spezielle Lage zwischen Mittelmeer und Taurusgebirge bringt Alanya viel Sonnenschein und warme Winter. Das Klima ist mediterran mit einer Tendenz zum Subtropischen. Die Tagestemperaturen im Sommer liegen konstant bei über 30 Grad. Das Meer erreicht an die 25 Grad, genau richtig für einen Badeurlaub. Nachts kühlt es ein wenig ab. 20 Grad sind die ideale Temperatur für einen Spaziergang durchs Hafenviertel im Club-Outfit. In den Wintermonaten fällt der Regen bei Werten zwischen 10 Grad (nachts) und 15 Grad (tagsüber).
Die beste Reisezeit für konstant sonniges und heißes Wetter ist der Sommer. Pensionäre und Familien mit kleinen Kindern, die noch nicht an die Schulferien gebunden sind, bevorzugen den Frühling und den Herbst. In der Nebensaison regnet es nur wenig, die Sonne scheint im Schnitt acht Stunden pro Tag und es herrscht angenehmes T-Shirt-Wetter.
Anreise
Alanya ist das typische Flug- beziehungsweise Pauschalreiseziel. Eine eigene Anreise lohnt sich bei den supergünstigen Charterflügen nach Antalya nicht. Vom Flughafen aus erreichen Sie das 135 Kilometer östlich gelegene Alanya mit dem Bus. Denken Sie daran, wenn Sie eine alltours Pauschalreise nach Alanya buchen, auf die „Zug zum Flug-Option“ zu achten. So wählen Sie mit Sicherheit das preiswerteste Angebot.
Strand und Sport
Die Türkische Riviera, die wegen ihres grün-blauen Wassers Türkisküste heißt, ist eine Hochburg des Strandurlaubs. Der feine Sand und die weißen Kiesel, die sich vor der Küste abwechseln, tragen dazu ebenso sehr bei, wie die fantastischen Blicke aufs Ufer von den Steilhängen.
Kleopatra-Strand im Westen der Stadt
Angeblich verbrachte hier Kleopatra ihre Flitterwochen! Gut vorstellbar, denn die auf Türkisch Damlatas genannte Strandmeile westlich des Burgbergs gehört zu den schönsten Stränden der Türkei. Sie können sich auf blütenweißem, kilometerweit ausgedehntem Sand entspannen oder sich den vielfältigen Beach-Aktivitäten widmen.
Keykubat Strand
Dieser zwei Kilometer lange Sandstrand erstreckt sich zwischen dem alten Hafen von Alanya und dem Stadtteil Oba, der zweieinhalb Kilometer westlich des Zentrums liegt. Es handelt sich um einen feinen Sandstrand, an dem Sie Sonnenliegen und Schirme mieten können. Entlang der Strandpromenade bietet alle 100 Meter eine Strandbar Snacks und Drinks an.
Oba Strand
Wenn die Einheimischen von der „Orange Beach“ sprechen, meinen sie den Strand, der die Küste des Stadtviertels Oba zum Meer hin begrenzt. Er ist der breiteste Abschnitt nach der Kleopatra Beach. Die Strandbars, die dort dicht gedrängt stehen, haben abends geöffnet.
Incekum
Für Familien mit kleinen Kindern lohnt sich ein Ausflug nach Incekum. Für die 20 Kilometer benötigen Sie ein Mietauto oder ein Busticket. Dafür erwartet Sie ein sanft abfallender, heller Sandstrand mit ruhigem Wellengang. Als Einkehrmöglichkeit bieten sich die Restaurants und Luxushotels an der Küste an.
Tauchen
Die Tauchschulen bieten Kurse und Tauchgänge für Anfänger und Fortgeschrittene an. Einer der schönsten Tauchplätze befindet sich direkt unter der Altstadt von Alanya: Der Burgberg ist unterhalb der Wasseroberfläche ebenso zerfurcht von Grotten und Höhlen wie oberhalb. Ein wahres Eldorado für Tauchprofis und Schatzsucher! Untergegangene Wracks bieten sich für Erkundungsgänge an. Zudem erwartet Sie eine bunte Unterwasserwelt aus Korallen und Fischen.
Paragleiten
Sobald Wind und Wetter passen, ist das Taurusgebirge im Rücken von Alanya ein perfekter Startplatz für den Gleitschirm. Mit Ihrer Ausrüstung im Gepäck erkundigen Sie sich am besten bei den Flugschulen vor Ort über die genauen Bedingungen. Dies ist auch Ihre Anlaufstelle für den Fall, dass Sie nur Beisitzer sein möchten. Dort treffen Sie auf professionelle Fallschirmsegler, die Sie mit einem Tandem von den Gipfeln der Berge nach Alanya hinunter fliegen. Der ungewohnte Ausblick auf die Stadt, die Küste und das türkisblaue Meer ist schier unglaublich.
Parasailing
Lassen Sie sich von einem Schnellboot ziehen und heben Sie ab! Beim Fun-Sport Parasailing hängen Sie an einem steuerbaren Fallschirm. Die Geschwindigkeit des Bootes hält Sie in der Luft. Immerhin 100 bis 300 Meter Abstand zur Wasseroberfläche sind möglich.
Reiten
Der Horse Club von Alanya ist die erste Anlaufstelle für Ausritte ins Taurusgebirge. Die Pfade vorbei an Gebirgsbächen und terrassenförmig angelegten Plantagen folgen ausgebauten Wanderwegen. Geführte Reittouren bringen Sie bis zu den Ruinen von Syedra.
Wandern
Hinter der Türkischen Riviera beginnt ein Paradies für Wanderer, Trekking-Fans und Naturliebhaber: das Taurusgebirge. Die Weitwanderwege Lykischer Weg und Paulus-Weg durchziehen es auf mehreren hundert Kilometern. Sie ermöglichen Ihnen grandiose Ausblicke auf verborgene Meeresbuchten, Zitronenbäume und schneebedeckte Dreitausender.
Sehenswürdigkeiten
Alanyas Sehenswürdigkeiten decken eine große Bandbreite ab. Wer im Urlaub aktiv sein möchte, findet vielfältige Angebote. Kulturfans, die es auf historische Denkmäler und antike Ruinen abgesehen haben, kommen ebenfalls auf ihre Kosten. Zudem inspiriert die Natur ihre Liebhaber im Einzugsgebiet der Stadt und auf Tagesausflügen in der Umgebung.
Burg von Alanya
Die Geschichte der Stadt Alanya ist eng verbunden mit ihrem Wahrzeichen der Burg, obwohl niemand mehr weiß, wer sie erbaute. Die Historie spricht von ihr zum ersten Mal im 2. Jahrhundert v. Chr. Damals wurde die waschechte Piratenburg weiter befestigt und ausgebaut. Die Römer eroberten sie, Jahrhunderte später die Araber und im 13. Jahrhundert die Seldschuken. Heute sind noch viele Teile einer kompletten antiken Festung zu erkennen: ein Marktplatz, Zisternen und Bäder. Von den Türmen der Anlage haben Sie einen wunderschönen Ausblick aufs Meer.
Altstadt, Moschee und Karawanserei am Burgberg
Lange Zeit war die Stadtanlage von Alanya beschränkt auf den Burgberg. Die Piraten nutzten die Höhlen in dem Hügel als Vorratslager und Gefängnis. Heute säumen zahlreiche Restaurants und Cafés die Straße, die hinauf zur Burg führt. Die Türken bauten dort oben neben ihre Winterresidenz eine Moschee: Süleymaniye Camii. Die Besichtigung ist gratis. Besuchen Sie auch die ehemalige Karawanserei, die als Handelsplatz diente und Reisende beherbergte.
Roter Turm in Backsteinbauweise
Unterhalb der Burg thront über dem Meer ein 33 Meter hoher Turm aus Backsteinen. Er verfügt über fünf Stockwerke. Das Erdgeschoss beherbergt das ethnographische Museum. Von der obersten Plattform blicken Sie durch die Schießscharten auf die umliegenden Sehenswürdigkeiten und das bunte Treiben am Hafen.
Seldschukische Schiffswerft (Tersane)
Die Museums-Werft gehört zu den interessantesten Anlaufstellen in Alanya. Sie liegt im lebendigsten Teil des Hafens, der kurzweilige Ablenkungen bietet. Verpassen Sie den Weg entlang der Seemauern nicht! Ein hölzerner Steg führt vom Roten Turm dorthin.
Damlataş-Höhle
Die Tropfsteinhöhle mit einer gleichmäßigen Temperatur von 23 °C und 96 Prozent Luftfeuchtigkeit ist eine der touristischen Sensationen von Alanya. Die farbenfrohen Stalaktiten und Stalagmiten garantieren tolle Urlaubsfotos, denn die 200 Quadratmeter große Höhle ist gut ausgeleuchtet.
Archäologisches Museum
Einen fünfminütigen Spaziergang von der Damlataş-Höhle entfernt, befindet sich das Altertumskunde-Museum. Alanya war im Laufe der Zeit von unterschiedlichen Völkern wie den Griechen, den Römern, den Byzantinern, den Seldschuken und den Osmanen bevölkert. Ein Besuch ist lehrreich und spannend zugleich.
Aşıklar-Höhle (Aşıklar Mağarası)
Die „Grotte der Verliebten“ ist ein beliebtes Ziel für Abenteurer. Sie führt von Westen nach Osten durch den Burgberg hindurch. Bootstouren steuern einen Felsvorsprung an der südlichen Spitze der Halbinsel von Alanya an. Von dort aus klettern Sie ohne Hilfsmittel zum Höhleneingang. Drinnen ist es völlig dunkel und manche Passagen sind nur zu bewältigen, indem man krabbelt. Lassen Sie immer einen erfahrenen Führer vorangehen! Um auf der anderen Seite aufs Boot zu gelangen, erfordert es einen waghalsigen Sprung.
Tour auf dem Dim Çayı mit Picknickrestaurants
Der Dim Çayı Stausee dient vorrangig der Strom- und Wasserversorgung. Dennoch nutzen viele Einheimische die Buchten rund um das Gewässer zum Picknicken. Urlauber erfreuen sich vor allem an einer Bootstour über den gleichnamigen Fluss, die in einem ausgezeichneten Fischrestaurant endet. In der Nähe gibt es eine weitere Tropfsteinhöhle zu bestaunen.
Ruinen von Syedra
Die Ruinen der antiken Stadt Syedra befinden sich 20 Kilometer südöstlich von Alanya. Ein Abstecher dorthin verspricht Indiana-Jones-Feeling: Die Natureinflüsse und der Lauf der Zeit formten diese Altertümer, die nicht museal konserviert werden, sondern zu Erkundungsgängen auf eigene Faust einladen. Wichtige Ausgrabungsstücke erhielt das archäologische Museum in Alanya.
Gut zu wissen
Gastfreundschaft und Höflichkeit sind in der Türkei oberstes Gebot. Trotzdem gilt für Sie als Urlauber: andere Länder, andere Sitten. Um Unannehmlichkeiten und peinliche Fettnäpfchen zu vermeiden, sollten Sie sich informieren. Hier finden Sie praktische Tipps, die Ihnen weiterhelfen können.
Autofahren
Es lohnt sich, im Urlaub in Alanya einen Mietwagen zu nehmen: So sind Sie unabhängig und erreichen Sehenswertes in der Umgebung flexibel. Rent-a-car-Stationen gibt es sowohl am Flughafen als auch in der Stadt. Trotz der umfangreichen Konkurrenz ist es günstiger, bereits in Deutschland ein Mietauto zu buchen. Auf alltours.de finden Sie viele preiswerte Angebote inklusive Versicherungsschutz. Um in der Türkei Auto zu fahren, benötigen Sie Ihren EU-Führerschein. Einen internationalen Führerschein verlangen die Verleihstationen nicht. Wie zu Hause besteht eine Gurtplicht auf allen Sitzen und innerhalb von Ortschaften gilt die gebotene Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h. Anders als in Deutschland liegt das Tempolimit auf Landstraßen bei 90 km/h und auf Autobahnen bei 120 km/h. Die Polizei toleriert Alkohol am Steuer nullkommanull.
Geld
Die üblichen Öffnungszeiten der türkischen Banken liegen zwischen neun und zwölf sowie zwischen 13 und 17 Uhr. Es gibt allerdings Filialen und Geldwechselstuben in Shoppingcentern, die länger geöffnet haben. Bei allen Banken, am Flughafen, am Busbahnhof und anderen offiziellen Plätzen gibt es Geldautomaten, an denen Sie Türkische Lira abheben können. Stellen Sie vor der Abreise sicher, dass ihre Bank das erlaubt. Einige wenige Banken sperren EC-Karten zunächst für den Gebrauch außerhalb der EU. Bei manchen Automaten wählen Sie, ob Sie Lira oder Euro erhalten wollen. Wenn Sie Bargeld tauschen möchten, tun Sie das immer in den Wechselstuben, dort ist der Kurs besser. Das gilt auch für die Banken im Heimatland.
Gesundheit
Schützen Sie sich effektiv vor den größten Risiken: Sonnenbrand und Durchfallerkrankungen. Ihr Wohlbefinden liegt in Ihrer Hand! Vertrauen Sie als Urlauber auf Mineralwasser in Flaschen und begegnen Sie der Sommersonne mit Kopfbedeckungen und effektiven Cremes der Stärke 50+! Braun werden Sie trotzdem. Dauert Ihr Urlaub länger als eine Woche, können Sie den Sonnenschutz behutsam verringern.
Für die Behandlung in einem staatlichen Krankenhaus oder einer Gesundheitsstation stellt Ihnen Ihre Krankenkasse einen Gesundheitsschein für die Türkei aus. Eine persönlichere und schnellere Behandlung erhalten Sie in den Privatkliniken. Um sich dort behandeln zu lassen, benötigen Sie eine gesonderte Auslandskrankenversicherung, die diesen Service beinhaltet.
Bus und Dolmuş
Die günstige Variante zu einem eigenen Wagen ist ein Busticket. Mit den bekannten Buslinien erreichen Sie die Sehenswürdigkeiten im Umland genauso wie entlegenere Winkel des Landes. Für den Fall, dass Sie eine größere Unternehmung planen. Die Kleinbusse Dolmuş (sprich Dolmusch) fungieren als Sammeltaxi. Sie fahren immer entlang einer bestimmten Strecke und halten überall auf Zuruf.
Einreisepapiere
Für einen Aufenthalt unter drei Monaten, wie bei einer Pauschalreise, brauchen Sie zur Einreise nur einen Personalausweis oder Reisepass. Falls Sie sich für die erstere Variante entscheiden, bekommen Sie einen extra Stempelschein, den Sie unbedingt bis zur Ausreise aufheben müssen.
Internet und Handy
In den gut ausgestatteten Hotels, wie Sie sie bei alltours buchen, steht Ihnen WLAN zur Verfügung.
Das Handynetz in der Türkei ist flächendeckend. Doch die Roaming-Abkommen mit der staatlichen Türk Telekom sind nicht preiswert. Da die Türkei kein EU-Land ist, zahlen Sie auch, wenn Sie angerufen werden. Am besten, Sie organisieren noch vor der Reise ein günstiges Telefon-Paket mit Ihrem Provider.
Kleidung
Bikinis gehören an den Strand und sorgen in der Öffentlichkeit für Unverständnis – sogar in einem Ferienzentrum. Vor allem beim Betreten von historischen und sakralen Sehenswürdigkeiten sollten Sie auf anständige Kleidung achten. Mit Shorts oder Flip Flops und Kleidchen kommen Sie in keine Moschee. Außerdem dankt es Ihnen Ihre Haut, wenn Sie lange Sachen überziehen.
Sprache
Alanyas Beiname lautet „die deutsche Stadt“. Hier lebt die Mehrzahl der deutschstämmigen Aussiedler in der Türkei. Außerdem haben viele im Tourismus-Gewerbe tätigen Türken Deutsch als Zweitsprache adaptiert. Umgekehrt fällt den deutschen Urlaubern die Sprache des Gastlandes nicht so leicht. Das Türkische verwendet wie das Deutsche lateinische Buchstaben, doch die Aussprache variiert: Zum Beispiel gibt es das s und c jeweils mit einem Häkchen. Sie werden dann „sch“ und „tsch“ gesprochen.
Zeit
Die Südtürkei ist der Mitteleuropäischen Zeit (also Deutschland) eine Stunde voraus – das gilt im Sommer wie im Winter.